Hausverkauf in München und Umgebung
Item(s) -
  • Home
  • Hausverkauf
  • Hauspreise
  • Ratgeber
    • CHECKLISTE - Wichtige Schritte Hausverkauf in München
    • CHECKLISTE - Privater Hausverkauf ohne Makler
    • TIPPS - Haus in München selber verkaufen
    • TIPPS - Erfolgreicher Hausverkauf in München
    • TIPPS - Fehlerfreier Hauskauf in München
    • TIPPS - Welche Fragen stellt man beim Hauskauf
    • TIPPS - Vorbereitungen Besichtigung eines Hauses
    • WERBUNG - Wie man ein gutes Immobilienexposé erstellt
    • AMTLICHES - Was ist ein Grundbuch
    • STEUERN - Bemessung der Grunderwerbsteuer
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Richtlinien
  • Blog
  • Home
  • Hausverkauf
  • Hauspreise
  • Ratgeber
    • CHECKLISTE - Wichtige Schritte Hausverkauf in München
    • CHECKLISTE - Privater Hausverkauf ohne Makler
    • TIPPS - Haus in München selber verkaufen
    • TIPPS - Erfolgreicher Hausverkauf in München
    • TIPPS - Fehlerfreier Hauskauf in München
    • TIPPS - Welche Fragen stellt man beim Hauskauf
    • TIPPS - Vorbereitungen Besichtigung eines Hauses
    • WERBUNG - Wie man ein gutes Immobilienexposé erstellt
    • AMTLICHES - Was ist ein Grundbuch
    • STEUERN - Bemessung der Grunderwerbsteuer
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Richtlinien
  • Blog

RATGEBER IMMOBILIEN
"Was ist eigentlich ein Grundbuch?"

Was ist eigentlich ein Grundbuch
Das Grundbuch ist ein amtliches und öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse an diesen Grundstücken und die auf ihnen liegenden Lasten (wie z.B. Darlehen) verzeichnet werden. Auch mit dem Immobilieneigentum verbundene Rechte können hier vermerkt sein. Die Grundbücher befinden sich im sogenannten Grundbuchamt, welches normalerweise wiederum Teil des Amtsgerichtes ist. Heutzutage werden Grundbücher von Notaren, Behörden und Gerichte häufig elektronisch eingesehen. 
 

Ein Grundbuch ist im Wesentlichen folgendermaßen aufgebaut:
​

Seite 1 (sozusagen das Deckblatt: Aufschrift (Bezeichnung des als Grundbuchamt zuständigen Amtsgerichtes mit Band und Blatt)

Seite 2 und folgende: Ein sogenanntes Bestandsverzeichnis, in welchem Lage und Größe des Grundstücks, nach Gemarkung (in München die Stadtteile), Flur und Flurstück vermerkt sind. Außerdem werden in dem Bestandsverzeichnis grundstücksgleiche Rechte wie z. B. das Wohnungseigentum, Teileigentum (z.B. bei Büros), vermerkt. Ich empfehle hier ein solches Grundbuch einmal einzusehen, um zu sehen, wie das in der Praxis aussieht.

Im Anschluss danach folgenden die drei Abteilungen, das sind einfach weitere zweckmäßige Unterteilungen dieses Dokuments:
Die Erste Abteilung enthält die Namen und das Geburtsdatum der Eigentümer (inkl. Anteilhinweis, wie z.B. ½) am Gesamten. Übrigens werden im Grundbuch nicht mehr zutreffende Fakten nicht gelöscht sondern rot unterstrichen, bzw. der ganze Textblock rot durchgestrichen.
  
Die Zweite Abteilung verzeichnet alle Lasten und Beschränkungen, die nicht in Abteilung Drei einzutragen sind, beispielsweise Grunddienstbarkeiten (z.B. Wegerechte), Auflassungsvormerkungen (für die Zeit zwischen Unterzeichnung eines Kaufvertrages und dessen endgültigem Vollzug), Vorkaufsrechte, Wohnrechte, Nießbrauch, etc.

Die Dritte Abteilung enthält die Grundpfandrechte, wie z.B. Grundschulden, die der Erwerber im Auftrag seiner Finanzierungsbank über den Notar eintragen lässt. Auch hier gilt, dass Rot unterstrichene oder durchgestrichene Eintragungen nicht mehr gültig sind.  Zu beachten ist, dass eine Grundschuld, die den Vermerk „ohne Brief“ nicht trägt, eine „Grundschuld mit Brief“ darstellt. Dieser Brief, z.B. von einer Bausparkasse muss dem Notariat vorgelegt werden, wenn die Grundschuld gelöscht werden soll.
Das Recht zur Einsichtnahme in ein spezifisches Grundbuch hat nur derjenige, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Ein reines Kaufinteresse reicht hierzu nicht aus. Selbstverständlich kann der Eigentümer der Immobilie jederzeit in sein Grundbuch Einsicht nehmen.

Rainer Fischer,​ Inhaber Rainer Fischer Immobilien
Herr Rainer Fischer
Möchten Sie Ihre Immobilie im Raum München verkaufen?

Ich bin seit über 20 Jahren ein Experte im Bereich Grundstücks-, Wohnungs- und Hausverkauf und habe in dieser Zeit über
 900 Immobilien in München und Umgebung vermittelt. Gerne helfe ich Ihnen bei all Ihren Fragen zum Thema Immobilien weiter. Sie können mich telefonisch unter 089-131320 erreichen, oder über unser Kontaktformular eine E-Mail senden.

​Ich freue mich von Ihnen zu hören!

Ihr Rainer Fischer​
Inhaber Rainer Fischer Immobilien

Lesen Sie auch:

CHECKLISTE - Wichtige Schritte Hausverkauf München ..
STEUERN - Bemessung der Grunderwerbsteuer ..
PRIVATVERKAUF -  Haus in München selber verkaufen ..
Bild

Kontakt

Rainer Fischer Immobilien
Nymphenburger Straße 47, 80335 München
Telefon 0049 89-131320
Fax 0049 89-133424
Kontaktformular

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Richtlinien
Unser erfahrenes Maklerbüro Rainer Fischer Immobilien spezialisiert sich auf den erfolgreichen Hausverkauf in München und Umgebung: Allach, Aubing, Bogenhausen, Eichenau, Forstenried, Gauting, Gräfelfing, Gröbenzell, Harlaching, Krailling, Laim, Lochhausen, Neubigerg, Neuhausen, Nymphenburg, Obergiesing, Oberhaching, Obermenzing, Obersendling, Ottobrunn, Pasing, Perlach, Planegg, Puchheim, Ramersdorf, Sendling, Solln, Taufkirchen, Thalkirchen, Trudering, Untergiesing, Unterhaching, Untermenzing, Unterschleißheim, Westpark.

Hausverkauf in München  |  Hauspreise in München  |  Haus Ratgeber  |  Kontakt  |  Über Uns  |  Referenzen  |  Blog
© 2015-2018 Rainer Fischer Immobilien. All Rights Reserved.
​Login